Piz Umbrail Tour schweizer Teil |
|
Karte |
|
![]() |
|
Die Route dieser Tour auf die Karte clicken um sie zu vergrössern |
|
Das
Gebäude der Schweizer Grenzwache am Umbrailpass (2'501 m.ü.M),
ist gleichzeitig auch der Ausgangspunkt dieser Tour. |
|
Links,
die 4. Cantoniera (Haus der Strassenbaumeisterei), in dem sich heute das
italienische Zollamt befindet. Während des Krieges befanden sich
hier die italienischen Befestigungsanlagen (sie sind in der Bildmitte,
oberhalb der Strasse, zu erkennen). Recht das Schweizer Zollgebäude
am Umbrail Pass; darüber schlängeln sich die schweizerischen
Befestigungsanlagen in die Höhe. Im Hintergrund der Piz Umbrail (3'033
m.ü.M). |
|
![]() |
|
Und
die gleiche Stelle während des Krieges. Gut zu erkenne ist die 4.
Cantoniera und die italienischen Stacheldrahthindernisse. Der Schützengraben
der Schweizer Truppen und der Grenzzaun (rechts) sind ebenfalls sichtbar.
Die Pfosten im Vordergrund markieren die Staatsgrenze zwischen der Schweiz
und dem Königreich Italien. |
|
Quelle:
Buch
Der militärhistorische Wanderweg Stelvio
S.44 Mit freundlicher Erlaubnis von David Accola |
|
![]() |
|
Der
schweizer Grenzzaun während des Krieges. Quelle: Buch Der militärhistorische Wanderweg Stelvio S.49 Mit freundlicher Erlaubnis von David Accola |
|
![]() |
|
Reste eines schweizer Unterkunft. Oben links ist die Strasse zum Umbrail Pass zu sehen (11.9.2004). |
|
![]() |
|
Der
schweizer Schützengraben, der die Grenze zum Königreich Italien
sicherte. Oben rechts ist das Dach des Restaurants am Umbrail Pass zu sehen (11.9.2004). |
|
![]() |
|
Ein
weiterer Teil des schweizer Schützengrabens (11.9.2004).
|
|
![]() |
|
Blick
auf die 4. Cantoniera an der Stilfserjoch Strasse (Haus der Strassenbau
Meisterei).Während des Krieges |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|